Vom Öl bis zur Nudel: Die Initiative „Pfalz Walnuss“ schafft vor Ortnachhaltige Gaumenfreuden aus der Region – und sucht Unterstützer. Der Walnussbaum ist ein typischer

Vom Öl bis zur Nudel: Die Initiative „Pfalz Walnuss“ schafft vor Ortnachhaltige Gaumenfreuden aus der Region – und sucht Unterstützer. Der Walnussbaum ist ein typischer
Schon lange wurde darüber gesprochen, dass es eigentlich zu schade ist, dass Obst vom Baum auf den Boden fällt und dort verdirbt. Eigentlich war als
Die Pfälzische Weinkönigin und ihre Weinprinzessinnen vertreten den Pfälzer Wein und die Pfälzer Winzer bei Terminen in der Pfalz, bei deutschen Weinfreunden und auch international.
Georgien war im Juni 2019 ein „SlowTravel“ , eine Reise von SF Pfalz unter der Prämisse, Gastgeber und Kultur sehr persönlich und ganz nah kennenzulernen
Schon lange wurde darüber gesprochen, dass es eigentlich sehr schade ist, dass Obst vom Baum auf den Boden fällt und dort verdirbt, denn nur ein
Über 2 1/2 Stunden ging die Exkursion „Meckenheimer Streuobstwiese“. Mit seinem enormen Fachwissen, das uns in 400 Jahre europäische Obstbaumgeschichte führte, unterhielt uns Rainer Rausch
Im Jahr 1828 wird in der Pfalz durch königlich-bayrischen Grundbuchbeamte die steuerliche Bewertung von Grund und Boden nach den sogenannten Bonitätsklassen neu geregelt, ähnlich wie
Die Begehung der Streuobstwiese Meckenheim mit Rainer Rausch, Mitglied und ehemaliger Vorsitzender „Historische Obstsorten Pfalz-Elsass-Kurpfalz“, wurde recht schnell mit der max. Teilnehmeranzahl von 10 Personen
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde von Slow Food München, nein, keine Angst! Das wird jetzt kein Zucker-ist-ungesund-Bashing! Ganz im Gegenteil: Je weniger ein Zucker raffiniert
Kapellen-Drusweiler, hier liegt das Weingut Jean Rapp, der Gutshof aus dem Jahr 1782 ist nunmehr die Heimat von Frank Kayser. Inmitten der sanft geschwungenen Hügeln
Das Slow Food Magazin 04/2020 berichtet u. a. auch über Ausflugstipps in Deutschland und mit etwas Glück ist der Tipp des SF Conviviums Pfalz angenommen
Das Weingut Johann F. Ohler in Gimmeldingen, Slow Food-Pfalz Unterstützer seit 2016, hat beim diesjährigen Wettbewerb „Best of Riesling“, ausgelobt von dem Fachverlag Meininger Verlag
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.