TafelTouren die Vierte mit Ludwig Maier: Weinexkursion durch die Forster Spitzenlagen am 17. und 24.10.2020.

Im Jahr 1828 wird in der Pfalz durch königlich-bayrischen Grundbuchbeamte die steuerliche Bewertung von Grund und Boden nach den sogenannten Bonitätsklassen neu geregelt, ähnlich wie in Burgund in Frankreich. Dort gibt es bereits Klassifizierungen, denn die führenden Châteaus wurden bereits ab dem ausgehenden 17. Jahrhundert systematisch in Listen nach den besten Lagen angelegt.  Und später, zur Weltausstellung in Paris 1855, wurden auch die besten Weingüter im Weinanbaugebiet Bordeaux in einer Liste als Grand Cru Classé zusammengestellt.

Allerdings gab damit es in Frankreich unterschiedliche Bewertungen, denn in Bordeaux wird mit einem Grand Cru oder Cru Classé die Eigenschaft eines Weingutes und das auch bei einem Besitzerwechsel klassifiziert, in Burgund jedoch aber ist es die Eigenschaft der Weinlagen!

Dieses System in Burgund ist die Grundlage der bayrischen Bonitätsklassen 1, Bonitätsklassen 2 und Bonitätsklassen 3: Je höher die Bonitätsklasse, umso höher die steuerliche Bewertung.

In Deidesheim wurden damals die Lagen Paradiesgarten, Langenmorgen, Leinhöhle, Kieselberg, Hohenmorgen und Kalkofen in die Klasse I aufgenommen und in Forst die Lagen Ungeheuer, Freundstück, Kirchenstück, Jesuitengarten, Pechstein, Teile des Musenhang und des Gerümpel.

Foto unten: Hinweise auf Granit an der Weinlage Pechstein:

https://de.wikipedia.org/wiki/Deidesheim#Weinbau

https://de.wikipedia.org/wiki/Forst_an_der_Weinstra%C3%9Fe#Wirtschaft

Bei dieser Weinlagenwanderung mit max. 10 Teilnehmern werden nun einige der Forster Spitzenlagen „abgelaufen“ und erkundet und auch ertrunken. Später auch durch die Besuche der Weingüter von Winning und von Buhl die Deidesheimer Weinlagen.

Wir lernen 6 Spitzenlagen mit ihren jeweiligen Besonderheiten kennen und verproben die Weine direkt vor Ort.

Foto unten: Kalkstein/Muschelkalk im Weinberg genauso wie als grobe Quader in Stützmauer um Deidesheim:

Damit wir vielen Teilnehmern die Möglichkeit geben, wieder dabei zu sein, wird auch diese Slow Food Pfalz als Außenveranstaltung 2x angeboten:

Die Tour: Am 17.10. und am 24.10.2020 geht es ab 13.00 Uhr vom Bahnhof in Wachenheim zuerst in den Englischen Garten zu einem Glas Sekt von Bürklin-Wolf und von dort dann zum Ortseingang von Forst, wo uns Ludwig Maier erwartet. Ludwig führt uns dann  zu einer 6er – Verprobung.

Foto unten: Die private Villa Wolf und der Englische Garten, beide in Wachenheim:
     
Von Forst geht es dann  das kurze Stück nach Deidesheim.
Foto unten: Vergleich Buntsandstein und Kalkstein sowie ein Weinberg vom Weingut Kimmich mit Buntsandstein
Am 17.10.2020 gehen wir zum Abendessen in das Weingut Siben-Erben und am 24.10.2020 in das Restaurant Suhsi B.
In dem Kostenbeitrag von 20 Euro ist nur die Weinlagenwanderung!
Extra bezahlt werden der Sekt bei Bürklin Wolf und das Abendessen.