Ausgebucht: Georgische Weinprobe im kleinen Kreis von 10 Teilnehmer am 14.11.2020 in Hambach, eine Nachrückerliste ist angelegt.

Georgien war im Juni 2019 ein „SlowTravel“ , eine Reise von SF Pfalz unter der Prämisse, Gastgeber und Kultur sehr persönlich und ganz nah kennenzulernen und mitgebracht wurden 6 Rotweine, die jetzt verkostet werden.

Heute ist vielen Weinfreunden bekannt, dass Georgien eine fast 8.000-jährige Weinbautradition hat und Weiß- und Rotweine mit der Maischevergärung im Quevri seit Jahrhunderten immer noch so hergestellt werden wie damals.

Link zum Rückblick im Blog mit vielen Fotos:

https://slowfoodpfalz.blog/2019/06/20/rueckblick-von-der-slowtravel-nach-georgien-denn-georgien-ist-grossartig-facettenreich-wirklich-spannend-und-eben-auch-voller-kultur/

Angedacht ist ein echter georgischer Abend mit Abendessen und dem Verkosten der, zumindest für uns,  spektakulär hergestellten Weine*

Wegen verschiedener Auflagen wird die Weinprobe nur in einem kleinen Kreis von 10 Teilnehmer und 2 Ehrengästen“ stattfinden.

In einem späteren Beitrag werden alle Weine vorgestellt.

Termin / Uhrzeit: 14.11.2020, ab 19.00 Uhr, 60.00 Euro.

 

  • Die Weine werden nach alter georgischer Technologie erzeugt, nach der die Weintraubenschale von der Beere nicht getrennt wird, sodass zum Gären die ganzen Trauben angesetzt werden. Und erst nach Ablauf von einigen Wochen werden die Schalen abgesondert und der Wein wird in mit Bienenwachs eingeschmierte Tonkrüge von 5 Tonnen Fassungsvermögen umgefüllt, die im Weinkeller in die Erde eingegraben sind. Die Bienenwachsschicht in den Krügen soll verhindern, dass Bakterien und Luft in den Wein gelangen. Die Weinfiltration erfolgt auf natürliche Weise, da der Wein bei seiner Reifung von einem Krug in den anderen mehrmals umgefüllt wird, wobei der Bodensatz jedes Mal unten bleibt.

Foto unten: Slow Food Büro in Hambach