Rückblick von der SlowTravel nach Georgien, denn Georgien ist großartig facettenreich, wirklich spannend – und eben auch voller Kultur.

Im wahrsten Sinne des Wortes unbeschreiblich war die Reise mit 14 Slow Food-Mitgliedern aus München, Berlin, Heidelberg, Frankfurt und der Pfalz. Und natürlich könnte man vieles berichten und erzählen.

Wir aber wollen nur den Flyer und einige Fotos zeigen, wie großartig die Georgien – Reise war…

Flyer SlowTravel Georgien mit dem Reisebüro Schanz:

SlowTravel Georgien-Reise_01. bis 09. Juni 2019

Begegnungen mit Tonkrugherstellern (Quevri) und mit Winzern…

Begegnungen mit Kultur und den Klöstern und Kirchen…

Begegnungen mit Rezepten, Gerichten, regionalen Speisen…

Begegnungen, die man so nicht erwartet hätte: In Georgien gab  es keine Auslieferung der jüdischen Bevölkerung während des zweiten Weltkrieges, noch gab es eine Judenverfolgung, sprich einen Holocaust…

Begegnungen mit einer Landschaft, die so unberührt vor den Augen des staunenden Besuchers liegt…

Begegnungen in Hotels, die man eigentlich nur in einem westlichen Teils Europas vermutet…

Begegnungen, die einem auch sehr still werden läßt, z. B. wenn man zufälligerweise eine „Gedenkstätte für Deutsche Kriegsgefangene“ in Georgien  tritt…

Begegnungen mit einer russischen Reisegruppe, deren Guide sehr gut deutsch spricht und hervorragend auf der Gitarre internationale Lieder spielen kann:

Hier der Link zum „Gästehaus Valodias Cottage“ in Vardzia in der Nähe von dem Höhlen :

http://accommodationvardzia.ge/

Hier der Link zu den Höhlen von Vardzia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wardsia

Begegnungen mit Mitgliedern von SF Tiflis:


 

Natürlich könnte man noch mehr Fotos zeigen und noch mehr Ereignisse aufzählen, aber eigentlich reicht das doch, um einen neugierig zu machen und nach Georgien zu reisen, oder?

Mehr über das Reisebüro Schanz, Slow Food Pfalz –  Unterstützer seit 2018:

https://tour-mit-schanz.de/