Biodiversität im Weinberg, was ist das eigentlich: Die biologische Vielfalt ?

Die biologische und zugleich die genetische Vielfalt zu fördern, zu erhalten ist eine auf die „Fahne geschriebene“ Forderung von Slow Food.

Erklärung/Info 1:

BIO, griechisch, das Leben und DIVERSITAS, lat., Vielfalt, Vielfältigkeit

BIODIVERSITÄT:
vereint beide Wörter und bedeutet  “die gesamte Vielfalt des Lebens”.

Wir unterscheiden 3 Ebenen von Biodiversität:
die genetische Vielfalt
 (die unterschiedlichen Erbinformationen bei Individuen einer Art)
die Artenvielfalt (die Mannigfaltigkeit der Arten in einem definierten Lebensraum)
die Lebensraumvielfalt (die Anzahl und Verschiedenartigkeit von Lebensräumen)

Erklärung/Info 2:

Um 1900 wuchsen in Europa über 5.000 Apfelsorten. Heute sind es nur mehr 400-500.
In den USA verschwanden in den letzten 100 Jahren 91 % der Mais- und 81 % der Tomatensorten.
In Indien wurden bis in die 1950er Jahre 30.000 Reissorten angebaut, derzeit gibt es nur mehr 50.
Für 75 % der Welternährung werden heute nur mehr 30 Pflanzenarten eingesetzt.
75 % der landwirtschaftlichen Vielfalt ist in den vergangenen 100 Jahren unwiederbringlich verloren gegangen – schätzt die FAO.

Slow Food Produzenten erziehen und erwirtschaften Ihre Weine anders als herkömmliche  Produzenten und sieht man wirklich einmal auf andere Weinberge, vergleicht z. B. auch die Art der Bodenkultur, so könnte, nein, muss einem doch wirklich Bedenken bekommen und sich fragen: Möchte ich solche Weine kaufen und trinken, die auf solchen Böden wachsen?

Die Vielfalt zu erhalten, ist daher für uns eine lebenswichtige Aufgabe!

Die Suche nach Lebenmittel, die Geschichte geschrieben haben, verbunden mit der Eßkultur der Menschen in einer Region – das gibt uns das Gefühl des Eingebunden-Seins, der Zugehörigkeit und kultureller Identität.
Es geht dabei um viel mehr, als nur um gesunde und frische Lebensmittel –
es geht vielmehr auch um die Erhaltung der biokulturellen Diversität –

um das Erhalten von Traditionen und Bräuchen, des Handwerks, von Arbeitsgeräten
aber auch um das Erhalten der Sprachen.

Noch mehr Info:

http://www.slowfood.de/archiv_aufraeumarbeiten_kh/kh_biodiversitaet_alt/presidi/