Rückblick auf die TafelTour „Erlenbruchwälder und die überfluteten Gebiete bei NW“ mit dem NABU Neustadt/W.

Lebensader Ober­rhein – Natur­viel­falt von nass bis trocken, Exkursion ab 14.00 Uhr mit 17 Teilnehmern.

Kurzweilige 3,5 Stunden führte uns Martin Grund vom NABU Neustadt durch die 2 von Ihm ausgesuchten Erlenbruchgebiete. In direkter Nachbarschaft des Golfclubs Pfalz streiften wir einmal durch die überfluteten Wälder, später dann, etwa 2 Kilometer weiter, ging es zur Kropsbach-Altgerinne und der Großlache.

Jährlich werden hier ca. 700 Millionen Liter Wasser auf dem 5,5 km langen Abschnitt zwischen der Fronmühle und der Aumühle südlich des Speyerbachs auf Geinsheimer Gemarkung in teilweise 400-500 Jahre alte, ehemalige Wassergräben geleitet, die 1860-1870 noch verbessert wurden.

Foto oben: Google-Maps-Karte zum Wasserprojekt Geinsheim

Martin Grund erläuterte nicht nur den Zusammenhang von Hochwasser am Rhein und überflutenden Wiesen und Wälder am Geinsheimer Gänsbuckel, sondern zeigte uns in einem weltweit genormten Schöpfbecher die jetzt schon stark vorhandenen Kleinkrebse (Stichwort „Vorstellung von Ergebnissen des Stechmückenlarvenmonitorings“, siehe http://nabu-nw.de/besuch-im-ortsbeirat-geinsheim-nabu-stellt-zusammen-mit-der-kabs-ergebnisse-des-stechmueckenlarven-monitorings-in-geinsheimer-ueberschwemmungsgebieten-vor/), die sich innerhalb von wenigen Wochen nach der Flutung zeigen. Über die verschiedenen Vogelrufe angesprochen, wurden wir aufmerksam gemacht auch auf Graugänse, Kanadagänse, Haubentaucher, Grau- und Silberreiher, Eisvögeln, Schwarz- und Buntspechten, Höckerschwänen und seltene Amphibien wie z. B. den blauen Moorfrosch (https://de.wikipedia.org/wiki/Moorfrosch).

Gegen 17:15 Uhr dann fanden wir uns in dem vorher bereitsgestellten Traktor samt Planwagenanhänger ein. Mit respektablem Abstand zueinander luden hier dann der Picknicktisch, Wein samt Mineralwasser zu einem Abschluss-Essen ein. Gegen 18:15 Uhr war dann die Veranstaltung zu Ende.

Link zum Gesamt – Projekt Lebensader Oberrhein:

https://lebensader-oberrhein.de/