Mit Quittenpower in den Herbst

Nach unserem Besuch im September beim Quittenprojekt Bergstraße (www.quittenprojekt-bergstrasse.de), wollten wir bei unserer ersten Kochrunde nach über eineinhalb Jahren, die dieses Mal in Speyer stattfand, die inneren Werte der Quitte erkunden.

Die Weine zum Menü haben wir uns von unserem Unterstützerweingut Blaul, Gönnheim, empfehlen lassen und dort eingekauft (www.weingut-blaul.de). Eine alkoholfreie Menübegleitung war Quittensaft von der Bergstraße.

Nach einem Apéritif mit selbstgemachtem Körnerknäckebrot, Kürbiscreme, Quittenprodukten vom Projekt und einem Pinot Blanc Sekt von Fritz Walter aus Niederhorbach (www.fritz-walter.de), ebenfalls Unterstützer, begann das große Schnippeln und Kochen.

Auf die Teller kam dann ein Kürbis-Quittenflan mit Apfel-Quittenkompott begleitet von einem Weißburgunder-Chardonnay 2020 aus dem Halbstück.

Die Hähnchen für unser Quittencurry hatten wir im Hoflädchen Ochsenschläger bekommen (www.riedgockel.de). Zusammen mit Berberitzen, Reis und Spinat ergab das einen orientalisch inspirierten Hauptgang, der von einem trockenen Gewürztraminer, 2020, lecker umschmeichelt wurde.

Zum Dessert haben wir die klassische Tarte Tatin mit Quitten zubereitet, mit quatre épices gepimt und einen 2015 Riesling Auslese vom Gönnheimer Sonnenberg dazu genossen!

Auch in Zukunft wollen wir in den Kochrunden möglichst viele Produkte unserer Unterstützer zum Einsatz bringen und uns deren Weine zum Menü empfehlen lassen!

Text: Martina Bauder

Fotos: Martin Vogel