Exkursion durch das Naturschutz-Bewässerungsprojekt Geinsheim.

Mit Martin Grund, Vorsitzender des NABU von NW, am Samstag, den 07.09.2019, ab 15.00 Uhr und „Picknick“ auf dem Traktoranhänger.

Das Thema: Biodiversität, Wassermanagement, Renaturierung von Gewässer, Beweidung von Rinderherden (u. a. Schottische Hochlandrinder) und, das sollte bei Slow Food nicht fehlen, eine kleine Verkostung von Rinderbraten vom Hochlandrind aus der Zucht von Karl Paque aus Ranschbach :

Durch ein neues Wasserrecht am Speyerbach verteilt der NABU in engster Absprache mit den Genehmigungsbehörden und dem Golfclub Pfalz  jährlich ca. 500 Millionen Liter Wasser auf dem 5,5 km langen Abschnitt zwischen der Fronmühle und der Aumühle südlich des Speyerbachs auf Geinsheimer Gemarkung. Dadurch werden über 20 km des historischen Grabensystems und der angrenzenden Bereiche wieder gezielt mit Wasser versorgt.

Ein optimales Wassermanagement ist jetzt u.a. möglich für die Kohllacke, die Großlache und die restlichen Erlensumpf- und Bruchwälder sowie das 34 Hektar große NABU-Schutzgebiet „Geinsheimer Gänsbuckel“, das sich seit August 2017 im Eigentum des NABU Rheinland-Pfalz befindet.

Das Projekt Geinsheim erhielt den Umweltpreis 2012 der Stadt Neustadt/Weinstraße und 2013 den erstmals ausgeschriebenen Gerhard-Postel-Naturschutzpreis.

Nach Aussage der Oberen Wasserbehörde handelt es sich um das größte Wasser-Naturschutzprojekt in Rheinland-Pfalz.

Anmeldung: https://www.slowfood.de/slow_food_vor_ort/pfalz/termine/naturschutz-bewaesserungsprojekt-geinsheim-wiederbelebung-ehemaliger-bewaesserungsgraeben-und-ueberflutungsflaechen#registration-form

Link zu der Karte:

Geinsheimer Projektgebiet in Google Maps

Die Bewerbungspräsentation von 2018:

Klicke, um auf Wasserwege-auf-dem-Speyerbach-Schwemmf%C3%A4cher.pdf zuzugreifen


Datum: Samstag, 07.09.2019

Uhrzeit: 15:00 Uhr

Ort: Treffen am Landgasthof zur Fronmühle, Fronmühle 2, 67454 Haßloch