Unterstützer Interview: Annas Kaffeerösterei, Bad Dürkheim

Im März haben wir Anna Alikhanyan von Annas Kaffeerösterei interviewt und mir Ihr über Ihre Leidenschaft für guten Kaffee gesprochen.

Wann wurde Annas Kaffeerösterei gegründet?

Vor fast genau vier Jahren, am 07. April 2017.

Was ist Annas Kaffeerösterei für Dich?

Annas Kaffeerösterei ist eine Slow-Kaffeerösterei mit dem Ziel von der Industrialisierung und Massenproduktion von Kaffee weg- und zur Individualität und Qualität hinzukommen.

Diese Einstellung ist tief in mir verwurzelt, da ich aus einer Unternehmerfamilie stamme, die Wert auf das Handwerkliche legt. Geboren wurde ich in Dilijan, Armenien, inmitten einer idyllischen Landschaft umgeben von hohen Bergen – die Einheimischen nennen sie auch die “Kleine Schweiz”. Schon als Kind faszinierte mich der Duft von frischen Produkten wie etwa der von Kaffee. Im Alter von 10 Jahren fing ich dann an, den Kaffee für unsere Familie selbst zu rösten. Und am Wochenende wurden Familie und Freunde auf einen traditionell zubereiteten Mokka eingeladen. Daher weiß ich auch bereits seit Kindheitstagen, welch eine besondere Bedeutung der Genuss von Kaffee bereiten kann. Er verbindet Menschen.

Was ist das Besondere an Deinem Kaffee und wie groß ist Dein Sortiment?

Das Besondere ist sicherlich die enorme Aromen-Entwicklung des Kaffees, die bei mir hauptsächlich durch das lange Rösten von kleinen Chargen (max. 1,5-2 kg) über einen Zeitraum von ca. 27-30 Minuten entsteht. Dabei baut der Kaffee sehr viel sogenannte Chlorogensäure ab und ist dadurch wesentlich bekömmlicher.

Aktuell habe ich etwas mehr als 20 Raritäten im Angebot, die alle aus nachhaltigem und direktem Handel mit Kleinbauern kommen.

Du bietest auch Seminare und Workshops in Deiner Kaffeerösterei an?

Ja, das ist richtig. Genießer können bei mir Workshops zum Thema Filterkaffee und auch Espresso besuchen. Ich bitte aber auch Schulungen für Barista oder zum Thema Latte Art an sowie Kaffee-Seminare und Verkostungen.

Seit wann bist Du Unterstützerin von Slow Food und was bedeutet Slow Food für Dich?

Seit letztem Jahr bin ich Unterstützerin von Slow Food und für mich bedeutet es die Produkte, die wir jeden Tag zu uns nehmen, zu hinterfragen in Bezug auf Pflege, Nachhaltigkeit und Qualität. Slow Food ermöglicht mir aber auch viele andere Anbieter zu entdecken, die wie ich auf die Qualität der Produkte achten, auf einen fairen Handel, auf die Natur sowie Mensch und Tier und das ganze Umfeld mit einbeziehen damit Qualität und Genuss im Vordergrund stehen.

Wenn Du gerade nicht Kaffee röstest, was machst Du dann am liebsten?  

Dann gehe ich am liebsten in den Wald oder auch im Park hier in Bad Dürkheim spazieren. Hier in der Pfalz habe ich meine zweite Heimat gefunden, was wahrscheinlich auch an der Ähnlichkeit zur Natur und zur Landschaft wie in meiner Heimat Armenien liegt.

Und hast Du für uns noch einen kulinarischen Tipp in oder um Bad Dürkheim?

Ich gehe gerne ins Restaurant Bach-Mayer essen, welches etwas versteckt in Bad Dürkheim liegt und einen sehr schönen kleinen Innenhof mit vielen Bäumen und viel Grün hat. Man fühlt sich dort mitten in der Natur.

Vielen Dank für das Interview und nochmal alles Gute nachträglich zum vierten Geburtstag von Annas Kaffeerösterei.